(einige Suchsysteme werten nur den Titel und evtl. die ersten Zeilen einer Seite aus)
Da es vielleicht etwas umständlich ist, diese ganzen Informationen auf Ihrer Seite unterzubringen, gibt es noch eine andere Möglichkeit ...
(ein aus mehreren Wörtern bestehendes Schlagwort wird als ein Begriff indexiert;
wollen Sie mehrere Schlagwörter einzeln indexieren lassen, so geben Sie diese mit Komma und Leerzeichen getrennt voneinander ein)
Zitiert mit freundlicher Genehmigung des Autors (E-Mail vom 9.9.98)
Meta-Informationen werden als spezielle Tags im Kopf eines HTML-Dokumentes eingefügt und erscheinen nicht in der Brauseransicht. Sie dienen dazu, Robotern, die die Seite auswerten, ihre Arbeit zu erleichtern oder auch erst zu ermöglichen. Sie werden zwischen den <HEAD>-Tags im Dokument plaziert. Der besondere Vorteil von Meta-Tags ist, daß die Informationen in speziell definierten Feldern stehen, die explizit ausgewertet werden können.
Das bedeutet, daß die Information viel besser zugeordnet werden kann. Ein Name ist dann nicht nur irgendeiner, der irgendwo im Dokument vorkommt und irgendwas mit dem Inhalt zu tun hat, sondern ganz explizit der Autor. Ein Schlagwort ist dann nicht irgendein Wort im Dokument, sondern eines mit zentraler Bedeutung für den gesamten Inhalt. Das gleiche gilt auch für die anderen Meta-Felder. [...]
Je besser Ihre Seiten mit Meta-Tags versehen sind, desto sicherer können sie von Suchmaschinen erfaßt, indexiert, zugeordnet und bewertet werden und desto treffender werden die Suchergebnisse ausfallen. [...]
Die wichtigsten Meta-Tags:
[...]
Obwohl manche Maschinen über Software zur Spracherkennung verfügen, kann man ihnen doch einen zusätzlichen Tip geben:
<META NAME="Language" CONTENT="de">
Analog lassen sich auch andere Sprachen (en/englisch, es/spanisch fr/französisch, etc.) auswählen.
Diese Beschreibung des Seiteninhaltes wird oft als Suchergebnis ausgegeben. Diesem Tag sollte man daher besondere Aufmerksamkeit schenken, denn anhand dieser Information entscheidet der Suchende, ob er Ihre Seite besucht oder nicht.
<META name="description" content="Beschreibungstext der Seite in zwei bis drei Sätzen und circa 250 Zeichen. Das ist in etwa die Menge Text, die die Suchmaschinen als Suchergebnis anzeigen.">
Umlaute im Beschreibungstext sind zulässig, wenn vorher der Meta Tag Content Type eingefügt wurde.
<META name="keywords" content="Schlagwort1, Schlagwort2, Noch ein Schlagwort, Phrase aus vier Worten">
Keywords sind die Schlüsselworte oder Schlagworte im Dokument. Im Keywords-Tag sollten Sie all die zentralen Begriffe einzelner Seiten, aber auch diejenigen des ganzen Projektes, auflisten. Manche Suchmaschinen suchen besonders in den Keywords. Die einzelnen Worte werden durch Kommata getrennt, ganze Phrasen lassen sich zwischen zwei Kommata mit normalen Leerzeichen eintragen. Benutzen Sie ruhig groß geschriebene Begriffe, denn Suchmaschinen suchen, wenn sie denn überhaupt zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, immer nach der groß geschriebenen Version, wenn diese bei der Anfrage auch so eingegeben wird. Wird das Suchwort bei der Anfrage klein geschrieben, so wird Groß- und Kleinschreibung bei der Suche ignoriert.
Etliche Schlauberger versuchen, die Suchmaschinen zu Höchstleistungen anzuspornen, indem sie falsche und oft wiederholte Keywords benutzen mit dem Ziel, die eigene Seite möglichst als erste in der Liste der Suchergebnisse zu präsentieren. Aber wer genug Grips hat, um eine Suchmaschine zu programmieren, der läßt sich nicht so leicht austricksen und reagiert dementsprechend. Inzwischen werden solche Seiten ganz hinten in die Liste strafversetzt oder erst gar nicht im Index aufgenommen. Die Suchmaschinenbetreiber halten sich verständlicherweise bedeckt, wenn es um die genauen Kriterien der Spamming-Auswertung geht. Hüten Sie sich daher vor unfairen Manipulationen. Das kann nach hinten losgehen.
<META name="robots" content="noindex">
<META name="robots" content="nofollow">
Mit diesem Tag können dem Suchrobot genaue Hinweise gegeben werden, wie er das Dokument zu behandeln hat. Die Seite kann vom Index ausgeschlossen (noindex) oder eingeschlossen (index) werden . Mit dem Parameter nofollow wird der Spider angewiesen, den in der Seite enthaltenen Links nicht weiter zu folgen. Wenn Sie den Roboter ermuntern wollen, Ihre Site genauer unter die Lupe zu nehmen, dann ist folgender Tag angesagt:
<META name="robots" content="index, follow">
Besonders Frameseiten und Steuerseiten sollen oft zwar nicht indexiert, aber die Links sollen verfolgt werden. Man kann die Tags auch entsprechend kombinieren:
<META name="robots" content="noindex, follow">
Dieser Tag wird leider bisher nur von wenigen Robots ausgewertet und funktioniert daher noch nicht sehr zuverlässig. Er sollte ergänzend eingesetzt werden. Eine sicherere Methode zum Ausschluß von Suchrobots ist die Datei robots.txt. Auch diese wird leider nicht von allen Robots beachtet, obwohl es dafür eigene Regeln gibt.
[...]
<META name="author" content="Alois Dimpflmoser">
Sie habens erraten. Hier kann sich der Autor verewigen. Obacht: im Englischen wird "author" mit "th" geschrieben.
[...]
Auch wenn manche Meta-Tags derzeit nur von wenigen Robotern ausgewertet werden, sollten Sie doch möglichst alle in Ihren Dokumenten aufführen. Die Suche in fest definierten Feldern wie den Meta-Tags hat enorme Vorteile für die Auswertung und das Ranking. Die derzeit führende deutsche Suchmaschine Fireball versteht sich vorzüglich auf das Auswerten von Metatags. Mit diesem Feature kann die Suche noch besser spezifiziert werden. Sie können auch Ihre Meta Tags mit dem Meta-Tag Editor der Suchfibel optimieren. Hier und jetzt.
Metainformationen werden in Zukunft eine zentrale Rolle vor allem bei wissenschaftlichen und akademischen Informationen erhalten. Derzeit wird an einem Entwurf für eine weltweit einheitliche Auszeichnung von Metadaten gearbeitet. Das Projekt heißt Dublin Core.
<meta http-equiv="refresh" content="0;URL= http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/Welcome.html">